ZiLL aktuell: Impulse für die Lehre | 03/2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
03 I 2024
 

ZILL AKTUELL: IMPULSE FÜR DIE LEHRE

 
VORGESTELLT

News aus der Welt der digitalen Werkzeuge

Didaktischer Tipp

Finanzielle Förderung

Wussten Sie schon…?

Weiterbildungen und Workshops für Lehrende

Workshops für Tutor:innen

Konferenzen und Tagungen

Neues aus dem Jubiläumsjahr

Zum Schluss

 

VORGESTELLT

Das Team TDL: Kira Lauber, Claudia Böhm, Claudia Albrecht und Matthias Heinz | © Team TDL

Das Team Digitale Lehre (TDL) am ZiLL

Das „Team Digitale Lehre“ (TDL) unterstützt Sie bereichsspezifisch bei didaktischen Fragen rund um Ihre (teil)digitale Lehre: von der didaktischen Neukonzeption über die Anreicherung mit digitalen Tools bis hin zur Evaluierung Ihrer Lehrveranstaltungen.

Zusammen mit weiteren Kolleg:innen am ZiLL steht Ihnen das Team TDL unter anderem mit folgenden Angeboten zur Seite:
  • Medien- und Hochschuldidaktische Beratung
  • Lehrhospitation
  • Qualitative Lehrevaluationen (Teaching Analysis Poll)
  • Weiterbildungen zum Thema Hochschuldidaktik
     
Das Team TDL ist in seiner Funktion gleichzeitig Teil der vier Bereichsteams Digitale Lehre, die weitere fachspezifische Unterstützungsangebote zu digitaler Lehre bereitstellen und Anlaufstellen für bereichspezifische Fragen der digital gestützten Lehre bieten:
  • Bau und Umwelt
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik und Naturwissenschaften

Bei Fragen oder Interesse an der Digitalen Lehre beraten wir Sie gern!
 
» Team Digitale Lehre
 

NEWS AUS DER WELT DER DIGITALEN WERKZEUGE

© AdobeStock|194987999

App Deck von Datashare

Die Arbeit mit digitalen Pinnwänden, Task-Cards oder To-Do-Listen findet auch gern im Lehralltag Anwendung.
Doch welches digitale Werkzeug kann hierfür einfach, schnell und sicher eingesetzt werden?

Eine Möglichkeit wäre die App „Deck“. Sie steht allen Angehörigen der TU Dresden kostenfrei im Datashare zur Verfügung. In unserem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen dieses sehr interessante und leicht zu bedienende Werkzeug vor.
 
» Blogartikel
© Matlab

Integration von MATLAB in OPAL

MATLAB ist eine Programmierumgebung für numerische Berechnungen und Datenanalysen und kann in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden. Ende 2023 wurde der Landesvertrag mit dem Freistaat Sachsen um fünf Jahre verlängert, weshalb neben MATLAB auch das Tool Simulink und alle verfügbaren Erweiterungen an der TU Dresden kostenlos zur Verfügung stehen.
 
Beim MATLAB Grader handelt es sich um eine spezielle Plattform, die für die Bewertung von Programmierfähigkeiten und die Überprüfung von Konzepten in MATLAB eingesetzt wird. Damit erstellte Aufgaben können seit kurzem auch ganz einfach in OPAL eingebunden werden. Dafür wählt man in OPAL beim Kursbaustein „LTI Tool“ die neue Version 1.3 und als Tool den „TUD MatlabGrader“ aus. Abschließend muss in der Kursansicht nur noch die gewünschte Aufgabe zugeordnet werden, die dann von den Studierenden in OPAL bearbeitet werden kann.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Blogartikel.
 
» Blogartikel
 

Didaktischer Tipp

In der Reihe "Phasen einer Lehrveranstaltung" stellen wir Ihnen künftig nacheinander die idealtypischen Abschnitte innerhalb einer Lernphase vor und zeigen Ihnen nützliche Tipps und Anwendungsbeispiele. 

© AdobeStock|710158584

Aktivierung und Hinführung

Die Aktivierungs- oder Hinführungsphase soll unter anderem das Interesse der Studierenden wecken, Aufmerksamkeit auf den Lerngegenstand lenken, auf das Thema der Lehrveranstaltung vorbereiten und Erwartungen abfragen.

Es gibt viele verschiedene Methoden für diesen Abschnitt. Wir stellen heute eine davon genauer vor: das Soziogramm (Standogramm oder lebendige Statistik).
 
Ziel ist es dabei, die Positionen, Erfahrungen, das Vorwissen und die Einstellungen der Teilnehmenden ausfindig zu machen und zu visualisieren, statische Situationen zu dynamisieren sowie die körperliche Aktivierung und den ersten Austausch anzuregen.
 
  • Durchführung: Die Lehrperson stellt eine Frage oder nennt eine These, zu der sich die Studierenden im Raum positionieren sollen (Beispiel: Sortiert euch nach den Anfangsbuchstaben eurer Vornamen) und legt räumliche Anhaltspunkte fest (Beispiel: A befindet sich in der linken hinteren Raumecke, Z in der vorderen rechten, dazwischen verteilen sich die Buchstaben alphabetisch). Die Studierenden positionieren sich entsprechend. Je nach Zeit und Zielstellung können beliebig viele Fragen, Aufgaben oder Thesen gestellt werden. Auch Ja/Nein, Pro/Contra oder ähnliche Verteilungen sind möglich.
  • Voraussetzungen: Zeit (10-30 Min.), ausreichend Platz

Je nach Zielstellung kann so ein intensiver Austausch angeregt werden, da die Lernenden sich über Zwischenpositionen abstimmen müssen. Viel Spaß beim Ausprobieren !

Sind Sie sich unsicher, ob eine gewählte Methode für Ihre Lehrveranstaltung passt, nehmen Sie gern das Beratungsangebot am ZiLL in Anspruch.
 
» Beratungsangebot
 

FINANZIELLE FÖRDERUNG

© AdobeStock|186123791

Exzellente Chancen für studentische Forschung:
FOSTER-Ausschreibung 2024

Ab sofort haben Studierende und Lehrende die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Forschungs- und Lehr-Lernprojekte zu beantragen.

Förderfähig sind Projekte mit einem Volumen zwischen 5.000 € und 25.000 € und Projektstart ab Januar 2025. Anträge können bis zum 30. August 2024 eingereicht werden.

Eine Informationsveranstaltung findet am 24. Juni 2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und lassen Sie Ihre Ideen Wirklichkeit werden!
 
» FOSTER-Ausschreibung 2024
 

WUSSTEN SIE SCHON...?

...dass Sie Wissenschaftler:innen in Ihre Lehre integrieren können?

Das Teaching Synergies Program (TSP) bindet Forschende aus DRESDEN-concept-Instituten in die forschungsorientierte Lehre der TU Dresden ein.

Die Integration kann entweder im Tandem mit einer Lehrperson der TU Dresden durch eine gemeinsame Lehrveranstaltung stattfinden oder auch durch die Übernahme und Gestaltung einer eigenen Lehrveranstaltung. Beide Optionen werden durch hochschuldidaktische Beratungs- und Qualifizierungsangebote begleitet.
 
» Teaching Synergies Program
 

WEITERBILDUNGEN UND WORKSHOPS FÜR LEHRENDE

Entwickeln Sie Ihre Lehre durch die vielfältigen hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten weiter!

13.06.2024
12:00-13:00
Lunch Lecture online
Synergie in der Rivalität:
Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen in der (digitalen) Hochschulbildung
Ort  digital
»
14.06.2024
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
Wer bin ich und wenn ja, wie viele? – Ein Workshop zum Umgang mit Rollenvielfalt in der Hochschullehre
Ort  TU Dresden
»
21.06.2024
09:00-13:30
&
02.08.2024
09:00-12:15
Präsenz-Workshop
Generative KI in die Lehre integrieren
Ort  TU Dresden|voraussichtlich HSZ
»
01.07.2024
09:00-14:30
Präsenz-Workshop
Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Zukunftswerkstatt
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
17.07.2024
09:30-13:00
Online-Workspace
Digital Workspace: Erfahrungen aus Workshops mit Studierenden zu KI
Ort  digital
»
15.08.2024
09:00-15:15
Präsenz-Workshop
Präsentieren und Sprechen in der Lehre
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
09.09.2024
&
10.09.2024
ab 16:00
HDS-Symposium
Hochschule, Lehre und
(gelingende) Demokratie –
Verantwortung, Potentiale und Grenzen
Ort  Evangelische Akademie Meißen
»
17.09.2024
09:00-16:30
Online-Workshop
Starter kit teaching and learning
Ort  digital
»
04.11.2024
09:00-15:00
&
25.11.2024
09:00-10:30
Präsenz-Workshop
Studierende motivieren - ein mögliches Unterfangen?
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
07.11.2024
16:00-17:30
HDS-Salon online
Universität und gesellschaftliche Herausforderungen
Ort  digital
»
29.11.2024
09:00-14:45
Online-Workshop
Studierende in die Lehrplanung einbeziehen – Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der partizipativen Gestaltung der eigenen Hochschullehre
Ort  digital
»
 

Workshops für Tutor:innen

Die Workshops speziell für Tutor:innen bereiten studentische Lehrende auf ihre neue Rolle vor bzw. helfen, diese weiter zu professionalisieren. Weisen Sie Ihre Studierenden gern auf TUTORING hybrid hin!
25.09.2024
&
26.09.2024
09:00-15:00
Präsenz-Workshop
Basisqualifizierung für alle Fachtutor:innen - "Hilfe, ich bin plötzlich Tutor:in"
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau (FOE 101)
»
22.10.2024
13:00-16:00
Präsenz-Workshop
Lampenfieber als Energiebooster nutzen
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau (FOE 180)
»
 

KONFERENZEN UND TAGUNGEN

Lessons Learned VI
07.-09.08.2024 | TU Dresden


Sie wollen innovative Entwicklungen in der Lehre kennenlernen, sich gemeinsam mit anderen über Erfolge freuen, aber auch Misserfolge thematisieren? Nehmen Sie an der diesjährigen Lessons Learned VI teil und profitieren Sie von dem Voneinander-Lernen verschiedener Fachkulturen unserer Universität.
Netzwerktreffen Mathematik/Physik + E-Learning
26.09.2024 | TU Chemnitz

Das Netzwerk Mathematik/Physik + E-Learning lädt Interessierte ganz herzlich zu seinem halbjährlich stattfindenden Netzwerktreffen ein. Die Organisator:innen freuen sich auf einen aktiven Austausch zu aktuellen Projekten und relevanten Fragestellungen des offenen Facharbeitskreises.
Digital Learning Expo: Innovationen teilen. Kooperationen finden.
25.09.2024 | 12:00-17:00 | Dresden (tba.)

Sie wollen neue innovative Konzepte, Technologien und Einsatzszenarien digital angereicherter Hochschullehre kennenlernen und diskutieren? Die Digital Learning Expo lädt engagierte Lehrende, Digital Fellows und Digital Agents ganz herzlich ein, sich mit anderen Akteur:innen auszutauschen oder sich mit einem eigenen Messestand oder Pitch zu präsentieren.
StuFoExpo 2024: Creative Minds - Ethical Research
07.11.2024 | 14:30-19:30 | Dülfersaal der TU Dresden

Sie sind daran interessiert, woran Studierende der TU Dresden aktuell forschen? Bei der StuFoExpo präsentieren Studierende ihre Forschungsprojekte als Pitch und Poster oder als unterhaltsamen Science Slam. Außerdem erwartet Sie eine Auseinandersetzung mit dem Feld der "Wissenschaftsethik" in einer interdisziplinär besetzten Podiumsdiskussion.
TURN Conference '24
14.-15.11.2024 | Berlin

Horizonte verbinden - Unter diesem Motto geht die die TURN Conference in diesem Jahr in die dritte Runde und lädt Sie ein, gemeinsam mit vielfältigen Impulsgeber:innen in einen intensiven Austausch über Perspektiven zwischen Politik und Praxis innovativer Lehre zu treten.
Workshop on e-Learning 2024
19.09.2024 | Hochschule Zittau/Görlitz


Sie wollen einen Einblick in aktuelle E-Learning-Trends und laufende Forschungsprojekte erhalten? Der Workshop bietet eine interdisziplinäre Plattform für Akteur:innen und Interessierte unterschiedlicher Fachrichtungen und lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Austausch ein.
6. MINT Symposium
17.-19.09.2025 | tba.

2025 wird ein Symposium zum Thema Hochschullehre in MINT-Fächern stattfinden. Bereits im Herbst 2024 sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich am Call for Proposals zu beteiligen.
Es lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die Homepage der Veranstaltung, auf welcher alle weiteren Informationen zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden!

 
 

Neues aus dem Jubiläumsjahr

© Canva.com

10 Jahre ZiLL - Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Wir sind stolz darauf, dass das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren in diesem Jahr bereits auf sein 10-jähriges Bestehen zurückblicken darf und zu einem wichtigen Akteur für die Unterstützung der Lehre an der TUD geworden ist. Und das wollen wir feiern - gemeinsam mit Ihnen!

Wir laden Sie daher über das Jahr zu einer Vielzahl von Jubiläumsveranstaltungen ein:
© Franziska Schulze-Stocker

Das war das FOSTER Vernetzungstreffen 2024

Am 16. Mai 2024 fand das lang ersehnte Vernetzungstreffen für alle FOSTER-Geförderten im Rahmen des ZiLL-Jubiläumsjahres statt.

Trotz wetterbedingter Herausforderungen konnte die Veranstaltung wie geplant durchgeführt werden – und es wurde ein voller Erfolg!
Highlight des Nachmittags war ein Science Slam von Johannes Strohhäcker, in dem er über die Elektrifizierung des Schienennetzes berichtete. Ebenso beeindruckend war die „Wiese der Möglichkeiten“ im Innenhof des Fritz-Förster-Baus, wo Picknickdecken, Liegestühle und leckere Snacks zum Verweilen und Netzwerken einluden. Mit dabei waren Vertreter:innen der SLUB, des International Office, des Schreib- und Schlüsselkompetenzzentrums. Ein herzlicher Dank gilt ihnen für die informative Vorstellung ihrer Institutionen.

Zum Abschluss sei allen gedankt, die am Vernetzungstreffen teilgenommen und den Nachmittag bereichert haben.

Schon bald begrüßen wir Sie zu weiteren spannenden Veranstaltungen rund um das ZiLL-Jubiläumsjahr!
 
» 10 Jahre ZiLL
 

Zum Schluss ...

© AdobeStock|499125928

SDG-Campus: Nachhaltigkeit in Lehre und Studium

Der SDG-Campus bietet eine innovative Plattform, um Lehrenden und Studierenden die aktive Beteiligung an den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) zu ermöglichen.

Studierende können praxisnahe Challenges meistern und nachhaltigkeitsorientierte Kurse besuchen, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Lehrende haben die Möglichkeit, SDG-Themen in ihre Lehrformate zu integrieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken.

Der SDG-Campus fördert somit die nachhaltige Gestaltung der Zukunft durch Bildung und Zusammenarbeit.
 
» SDG-Campus
© EUTOPIA

EUTOPIA: Neue Leads für Connected Communities

EUTOPIA European University ist ein Netzwerk von 10 Partneruniversitäten, das durch gemeinsame Forschung, herausforderndes Lernen sowie gemeinsame innovative Ansätze lokale und globale Herausforderungen angehen möchte.

In sogenannten „Connected Communities“ (CC) etablieren Hochschulpartner von mindestens drei Universitäten des EUTOPIA-Verbunds über einen Zeitraum von drei Jahren ein campusübergreifendes thematisches Netzwerk.

EUTOPIA MORE hat nun die Leads der zweiten Auswahlrunde der Connected Communities (CC) benannt. Für die TU Dresden wurden Prof. Hans-Peter Wiesmann und Dr. Benjamin Kruppke ausgewählt, um die Community „Agile in Biomechanics" zu betreuen.

Jede Universität verpflichtet sich, bis 2026 eine CC zu leiten und somit die Entwicklung integrierter thematischer Netzwerke voranzutreiben und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen an verschiedenen Standorten zu fördern.
 
» EUTOPIA

Unser Newsletter verabschiedet sich in eine Sommerpause. Wir wünschen unseren Leser:innen einen angenehmen Sommer und eine erholsame Urlaubszeit.

© Ulrike Schirwitz

           

Haben Sie Hinweise, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns: zill@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint im Oktober 2024.
Empfehlen Sie uns gern weiter.
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Angebote am ZiLL

Materialien und Tipps für die Lehre

OPAL-Infokurs E-Learning an der TU Dresden
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren, TU Dresden

E-Mail: zill@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-36344
Bildnachweise
© AdobeStock | 490506820
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.