Ziel ist es dabei, die Positionen, Erfahrungen, das Vorwissen und die Einstellungen der Teilnehmenden ausfindig zu machen und zu visualisieren, statische Situationen zu dynamisieren sowie die körperliche Aktivierung und den ersten Austausch anzuregen.
- Durchführung: Die Lehrperson stellt eine Frage oder nennt eine These, zu der sich die Studierenden im Raum positionieren sollen (Beispiel: Sortiert euch nach den Anfangsbuchstaben eurer Vornamen) und legt räumliche Anhaltspunkte fest (Beispiel: A befindet sich in der linken hinteren Raumecke, Z in der vorderen rechten, dazwischen verteilen sich die Buchstaben alphabetisch). Die Studierenden positionieren sich entsprechend. Je nach Zeit und Zielstellung können beliebig viele Fragen, Aufgaben oder Thesen gestellt werden. Auch Ja/Nein, Pro/Contra oder ähnliche Verteilungen sind möglich.
- Voraussetzungen: Zeit (10-30 Min.), ausreichend Platz
Je nach Zielstellung kann so ein intensiver Austausch angeregt werden, da die Lernenden sich über Zwischenpositionen abstimmen müssen. Viel Spaß beim Ausprobieren !
Sind Sie sich unsicher, ob eine gewählte Methode für Ihre Lehrveranstaltung passt, nehmen Sie gern das Beratungsangebot am ZiLL in Anspruch.