Newsletter GFF 1_2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden
April 2024
 

Inhaltsverzeichnis

Das Sommersemester 2024 hat begonnen und wir möchten Sie mit unserem Newsletter über Aktuelles vom Campus informieren. Dazu gibts interessante Einblicke in Förderprojekte der GFF und wir stellen unser Gästehaus am Weberplatz vor. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen zum diesjährigen Sommerfest. Dieses findet am 31. Mai 2024 im Innenhof des Fritz-Foerster-Baus statt. Termin schon einmal vormerken! 

 
Aktuelles

Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

Unikultur

Veranstaltungen

 

Aktuelles

[© Deutscher Hochschulverband, Foto: Be.A.Star-Productions; Preisübergabe in Berlin an die „CODE UNIQUE Architekten“ aus Dresden, den Staatsbetrieb Sächsisches Bau- und Immobilienmanagement als Bauherrn und die TU Dresden.]

Umbau des Fritz-Foerster-Baus der TU Dresden wird mit dem „Deutschen Hochschulbau­preis 2024“ ausgezeichnet

Der von der Deutschen Universitätsstiftung ausgelobte „Deutsche Hochschulbaupreis 2024“ geht nach Dresden. Ausgezeichnet wird der Umbau des Fritz-Foerster-Baus der Technischen Universität Dresden, der einen Hörsaal und mehrere Seminarräume beherbergt sowie als Sitz der zentralen Verwaltung der Exzellenzuniversität fungiert. Die Auszeichnung für den Hauptpreis ist mit 15.000 Euro dotiert. Die Neugestaltung des Fritz-Foerster-Baus lag in den Händen des Büros „CODE UNIQUE Architekten“ aus Dresden. Bauherr war der Staatsbetrieb Sächsisches Bau- und Immobilienmanagement.
 
» mehr zur Preisverleihung
[© TU Dresden; "Deutscher Hochschulbaupreis“: Fritz-Foerster-Bau der TU Dresden]

[© TU Dresden; Ideenskizze BUGA 2033]

Nach positivem Bescheid für Dresdens Bewerbung zur BUGA 2033: TUD wird das Vorhaben weiterhin intensiv und konstruktiv begleiten

Die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) hat die Bewerbung der Landeshauptstadt Dresden zur Durchführung der Bundesgartenschau (BUGA) 2033 offiziell angenommen. In ihrer Gesellschafterversammlung votierten die Mitglieder jetzt einstimmig für die sächsische Landeshauptstadt. Dresden hatte sich auf Basis der Machbarkeitsstudie BUGA 2033 „Trümmerareale erwachen zu lebendigen Grünräumen“ um die Austragung im Jahr 2033 beworben.
 
» mehr
[© PantherMedia / depositedhar]

30 Jahre Dresdner Seniorenakade­mie: Umfangreiches Bildungsangebot im Jubiläumsjahr

Das Sommersemester naht nicht nur für die Studierenden. Die Dresdner Seniorenakademie hat bereits ihr Programm für das nächste Halbjahr freigeschaltet. Ab 19. März können sich Interessierte für die zahlreichen Angebote einschreiben. In diesem Jahr feiert die Seniorenakademie bereits ihr 30-jähriges Bestehen und hat erneut ein umfangreiches Bildungsprogramm aufgelegt.   
 
» mehr
 

Gemeinsam den Studienerfolg 2024 sichern - Erfolgreiche Spendenaktion freut sich über weitere Unterstützung

Unter dem Motto "Gemeinsam den Studienerfolg sichern – Wir helfen Studierenden beim Studienabschluss!" wollen wir es 30 Studierenden ermöglichen, sich am Ende des Studiums ganz auf ihren erfolgreichen Abschluss zu konzentrieren. 
 
Mit einem monatlichen Stipendium von 300 EUR über einen Förderzeitraum von 3 Monaten können wir so unsere Fachkräfte der Zukunft gezielt unterstützen und Ihre Studienbedingungen erleichtern. Dank der Unterstützung zahlreicher Vereinsmitglieder und Netzwerkpartner können wir nun zum Sommersemester 2024 bereits die ersten 10 Stipendien ausschreiben.

Über weitere Unterstützung würden wir uns sehr freuen, 
…, 10 EUR, 20 EUR, 50 EUR, 100 EUR, 300 EUR, 900 EUR oder mehr - Jeder Beitrag hilft!

Ihre Spende erreicht uns:Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
IBAN: DE37 8508 0000 0468 0674 00
BIC:   DRESDEFF850
Verwendungszweck:  Stipendium 2024
 
» alles zur Spendenaktion
 

Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

[© GFF e.V.]

MINT- Stipendiat:innen 2023-2024 vorgestellt: Leonie Wießner

Leonie Wießner ist 20 Jahre alt und studiert seit Oktober 2023 Physik an der TU Dresden.

Darum habe ich mich für ein Studium an der TU Dresden entschieden:
Die TU Dresden beinhaltet für mich genau das, was ich mit meinem Studium im Fach Physik erreichen möchte: Sie bietet Innovation und spannende Forschungsprojekte, eine internationale Offenheit und all das mit dem Ziel, sich den globalen Herausforderungen der heutigen Zeit zu stellen.
 
» mehr

[© Alhaji Musa Sesay]

Geförderte vorgestellt: Alhaji Musa Sesay

Das GFF-Absolventenstipendium war viele Jahren ein fester Bestandteil des Förderprogramms. In dieser Serie möchten wir ausgewählte Absolventen der TUD vorstellen, die ihr Studium auch dank der Unterstützung der GFF e. V. erfolgreich abgeschlossen haben: 
  • Name: Alhaji Musa Sesay
  • Studiengang: Umweltwissenschaften
  • Fakultät: Umweltwissenschaften
  • Titel der Abschlussarbeit: Modellierung der Grundwasserschwankungen im Einzugsgebiet von Bombali-Tonkolili im Norden Sierra Leones mit Hilfe von Transferfunktionen
 
» mehr
 

Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

[© GFF e.V.]

MINT-Stipendiat:innen 2023: Feierliche Übergabe der Urkunden

Im Rahmen einer ersten Kick-Off-Veranstaltung übergaben der Prorektor Bildung Professor Michael Kobel und Professor Manfrad Curbach als Vertreter der GFF e. V. die Urkunden an die diesjährigen MINT-Stipendiat:innen. In diesem Studienjahr werden die Stipendien bereits zum fünften Mal vergeben und richten sich ausschließlich an Studienanfänger:innen, die ein Studium in einem der MINT-Fächer an der TU Dresden beginnen.
 
» mehr

[© Lene Geuer]

Adiós Argentina - Exkursion der Kunstgeschichte nach Argentinien

Die große Master-Kunstgeschichte-Exkursion nach Buenos Aires fand im September 2023 unter der Leitung von Kerstin Schankweiler und Lena Geuer statt und wurde mit Mitteln der GFF e. V. gefördert.
 
Die Exkursion in das südamerikanische Land Argentinien war für die Kunstgeschichtsstudent:innen ein absolutes Highlight ihres Studiums und wird als eine unvergessliche Reise in Erinnerung bleiben. Gemeinsam besuchten sie zahlreiche Museen und Kulturstätten, um die argentinische und lateinamerikanische Kunst zu erforschen.
 
» mehr
[© GFF e.V.]

Veranstaltungs­reihe GFF trifft - Künstliche Intelligenz in der Schule

Am 21. März 2024 gab es für Mitglieder und Gäste der GFF die Gelegenheit, mehr über ein spannendes Lehrprrojekt aus dem Bereich der Lehrerbildung an der TU Dresden zu erfahren. Im Rahmen der Reihe GFF trifft gaben Dagmar Oertel, Dr. Anja Mede-Schelenz, Stephanie Richter und Fritz Hoffmann anschauliche Einblicke zum Thema „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“.
 
» mehr

[© Institut für Kunstgeschichte]

„Wenn wir sichtbar werden“ - Abschlussaus­stellung der Kunstpädagogen

Am Donnerstag, dem 1. Februar 2024 fand ab 18 Uhr die Vernissage zur Eröffnung der Examensausstellung „Wenn wir sichtbar werden“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von 21 Studierenden der Kunstpädagogik an der TU Dresden, welche im historischen Görges-Bau der Universität jeweils ihre über das Semester entstandenen künstlerischen Arbeiten präsentieren durften. Zahlreiche Kunstinteressierte, Verwandte, Freunde und Dozierende des Fachbereiches Kunstpädagogik schenkten den Werken und ihren Schöpfern an jenem Abend ihre Aufmerksamkeit - von privat bis politisch: jeder der Studierenden hatte in seinem Werk ein ihm oder ihr am Herzen liegendes Thema sichtbar gemacht.
 
» mehr
 

Unikultur

[© TU Dresden]

Baumpat:innen geehrt - Dr. Undine Krätzig erhält Baumpatenschaft

Am 12.12.2023 konnten zwei weitere Bäume auf dem Campus der TU Dresden an ihre Patinnen übergeben werden. Gunda Röstel und Dr. Undine Krätzig erhielten diese als Dank für Ihre langjährige Unterstützung der TU Dresden. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Erweiterten Rektorats trafen sie sich am Fritz-Foerster-Bau, um die Edelkastanien symbolisch zu übernehmen und kräftig anzugießen.
 
» mehr
[© Ulrich Pietzarka]

Forstbotani­scher Garten öffnet nach Winterpause wieder

Pünktlich zu Ostern öffnet der Forstbotanische Garten der TU Dresden in Tharandt am 29. März wieder seine Tore für alle Interessierten. Besucher:innen können, nur eine kurze S-Bahnfahrt von Dresden entfernt, über 3.200 verschiedene Baum- und Straucharten aus aller Welt begutachten und die Ruhe der Natur genießen. Auf 34 Hektar gibt es auch eine Vielzahl von geschützten Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Der Garten ist ab Karfreitag täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei und es können Führungen für Gruppen gebucht werden.
 
» MEHR
 

Gästehäuser für die Dresdner Wissenschaft

In Campusnähe und nur zehn Fahrminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt, begrüßt unser Gästehaus „Am Weberplatz“ unsere Mitglieder und Ihre Gäste. In ruhiger und entspannter Atmosphäre, ganz ohne touristischen Trubel kümmern wir uns – damit alle Ihren Aufenthalt voll und ganz genießen können. Die 57 großen und komfortablen Zimmer stehen jedermann zur Verfügung und stellen eine echte Alternative zu Hotels in Dresden dar.
 
Ob als Übernachtungsmöglichkeit während eines beruflichen Aufenthaltes oder als gemütlicher Rückzugsort während des Besuchs in Dresden – entdecken Sie die Vorzüge unseres Gästehauses.
  • Exzellente Lage
    Nur unweit des Großen Gartens gelegen, verbinden sich bei uns Wohlfühl- und Erlebnisfaktor. Das Stadtzentrum Dresden ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell zu erreichen. Entdecken Sie Dresden mit Bus und Bahn, zur Haltestelle gelangen Sie in nur zwei Minuten.
     
  • Große Angebotsauswahl
    Ob Einzel-, Doppel-, Familien- oder barrierefreies Zimmer, mit Balkon oder ohne, bei uns finden Sie immer die passende Übernachtung, auf Wunsch auch für Ihre vierbeinigen Begleiter (Haustiere sind auf Anfrage erlaubt).
     
  • Persönlicher Gästeservice
    Unsere Rezeption ist für Sie täglich und an 365 Tagen geöffnet. Late Check-out und Check-in am Vormittag sind auf Anfrage möglich.
     
  • Zahlreiche Parkmöglichkeiten
    Nutzen Sie für Ihre Anreise per Auto, Motorrad oder Fahrrad unsere Tiefgarage oder die kostenlosen Parkplätze vor unserem Gästehaus. 
     
  • Restaurant und Kaffeelounge
    Unser Restaurant „DA FRANCO“ in der 4. Etage steht für frische italienische Küche. In der warmen Jahreszeit genießen Sie Ihr Frühstück auf der Dachterrasse mit Blick über Dresden.
Wir freuen uns auf Sie!
 
» Gästehaus Am Weberplatz
 

Veranstaltungen

[© TU Dresden/Michael Kretzschmar]

TU Dresden übernimmt Verantwortung für Schutz der Demokratie: Bündnis aus Wissenschaft und Kultur ruft zur Teilnahme an Großveranstal­tung am 25. Mai auf

Die Technische Universität Dresden (TUD) versteht sich als regional verankerte und global orientierte Exzellenzuniversität, die – zumal als größte Arbeitgeberin in Dresden – gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. „Wissenschaft ist Teil der Gesellschaft und kann daher nicht unpolitisch sein. Als staatliche Universität sind wir zwar zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet, aber neutral sein, heißt ja nicht zu schweigen, wenn fundamentale Werte wie Freiheitsrechte, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit in Gefahr sind“, so Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD, in einem aktuellen Interview in der Sächsischen Zeitung.
 
» mehr

[© Universitätschor Dresden]

[© Elke Hopfe; Elke Hopfe_Porträt J. Ch._Kunstbesitz der Kustodie_TUD]

Ringvorlesung Kunst in der DDR HEUTE – Erforschen, Lehren, Bewahren, Ausstellen

Die Ringvorlesung Kunst in der DDR HEUTE bringt Expert:innen für ostdeutsche Kunst zusammen, um über den aktuellen Stand in Lehre, Forschung und Vermittlung zu sprechen. Sowohl etablierte Wissenschaftler:innen, die das Feld vor und nach 1990 mitdefiniert haben, als auch eine jüngere Generation von Wissenschaftler:innen und Kurator:innen präsentieren ab dem 9. April immer dienstags ab 18:30 Uhr im Görges Bau ihre Forschungsperspektiven auf Kunst in der DDR HEUTE.
 
» Programm
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Gesellschaft von Freunden und Förderern
der TU Dresden e. V.
Mehr über die GFF e. V.

Jetzt Mitglied werden!

Ich unterstütze die GFF e. V. mit einer Spende!
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
E-Mail: news.gff@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34442
Bildnachweise
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.